Sie möchten Bilder in die Galerie laden - und Sie haben sich bereits registriert? Bitte lesen Sie unsere Anleitung dazu durch, sofern Sie diese nicht bereits kennen. |
|
|
Einen Direktlink in die Nutzergalerie zum Hochladen Ihrer Bilder ist: |
|
|
|
|
|
für das Entomologenportal (Version 1-2018) können jederzeit nachgelesen werden und sind für alle Mitglieder bindend. Die Nutzung des Forums und seiner Projektseiten, sowie die Registrierung eines Mitgliedskontos sind an eine Zustimmung zu diesen gebunden. |
|
Alle Mitglieder die sich vor dem 22. Dez. 2017 registriert hatten, müssen oder mussten den geänderten Bedingungen zustimmen, anderenfalls war ein Einloggen nicht mehr möglich
|
Beiträge | 18930 | Themen | 4892 | Mitglieder | 913 | Neuestes Mitglied | | Mitglieder heute | 4 | Bilder | 36682 | Kategorien | 13 |
Gäste heute | 528
|
Gäste gestern | 620
|
Mitglieder heute | 4
|
Mitglieder gestern | 6
|
|
|
Sehen Sie sich um! Der Zugang zum Artenverzeichnis, das Linkportal, und eingeschränkt auch die Funktionen des Forums, stehen allen Besuchern und Gästen zur Verfügung.
|
|
Die Communityfunktionen des Entomologenportals und die aktive Teilnahme an Diskussionen sind allerdings an eine Registrierung gebunden. Die Vorteile liegen auf der Hand! Eigenes Profil mit internem Gästebuch, Postfach und Blog stehen ebenso zur Verfügung wie das umfangreiche Forum. Funktionen und Bereiche wie die Bildergalerie, Themenabonnements per RSS Feed, das Erstellen von Umfragen und Kontakte zu Entomologen rund um die Welt, sind nur einige der Vorteile einer Registrierung! Schöpfen Sie aus einem Fundus gesammelten Wissens aus allen Bereichen der Entomologie und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Anderen. Erleben Sie die Entomologie in ihrer gesamten Bandbreite und werden Sie Teil unserer globalen Gemeinschaft!
|
Liebe Mitglieder, Schmetterlings-Experten, Naturschutz-Experten und Freunde!
Wie besprochen wird gerade über ein Parnassius apollo Projekt in Österreich nachgedacht und ob es Sinn macht in Österreich (welche Faktoren sind ausschlaggebend, Klima, Schnee, Trockenheit, Bewirtschaftung, Pestizide usw.). Wo kommt er aktuell vor und wo ist er in welchem Jahrzehnt verschwunden und wieso? Würden konkrete Maßnahmen Sinn machen, falls ja, welche und wo? Würden Wiederansiedlungen Sinn machen, falls ja, in welcher Form und in welchen Gebieten?
Liebe Grüße
Dr. Ingrid Barbara Kohl President, founder, ecologist; +436508338313, ingrid.kohl@rewild.institute, REWILD Institute - Research on Ecosystems and Wilderness: office@rewild.institute, https://rewild.institute, ZVR 1335002656
|
|
|
|
|
|
|
|
MANFRED
|
STEFFEN
|
CHRIS
|
HEIKO
|
ANDREAS
|
MICHAEL
|
|
|
|
|
|
|
|
Papilionidae
|
|
|
Hesperiidae
|
|
|
Pieridae
|
|
|
Lycaenidae
|
|
|
Nymphalidae/Satyrinae
|
|
|
Nymphalidae/Satyrinae
|
|
|
|
|
ALLE FAMILIEN
|
|
|
|
Bigfoot hat einen neuen Beitrag im Thema Noctuide auf Kreta geschrieben.