Ich binn nach tips fon andy"the insect collector'' auf der suche gegangen nach käfer. Ich habe forallem in abgefallene bäume gesucht und habe in relatief schnelle zeit ein par käfer gefunden ich glaube es sind 3 arten aber fon 2 arten gab es sehr viele tiere ich habe auch eine puppenwiege gefunden. Hat einer ein idee was das für ein puppen wiege ist? Weis auch jemand welche arten käfer nur im winter adult sind oder gibt es die nicht.
Grusse jens
Edit: Hatte auch eine ganse gruppe schlupfwespen zusammen gefunden es waren ungefähr 6
klow
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
auf Bild 2 und 3 hasst du Phosphuga atrata, den schwarzen Schneckenjäger, den man in Totholz recht häufig und in größeren Mengen finden kann. In dem Fall die braune Variante. Auf Bild 4 sieht man die ebefalls recht häufig zu findende Schlupfwespe Ichneumon stramentarius. Bild 5 ist ein Schlupfwespen-Kokon in dem sich die Puppe befindet. Bild 6 ist eine Laufkäfer Art, vermutlich eine Amara sp. aber dazu kann ich mit diesem Bild nichts sagen.
Ich bin mal gespann was du noch so alles finden wirst, wenn mal wieder auf die Suche gehst. Auf alle fälle viel Glück.
Ich habe forige woche sonntag nochmal nach käfer gesucht. Ich habe gelernt das obstbäume sehr schwer zu durchsuchen sind und warscheinlich wird da auch nicht viel drin gefunden. Hier sind allerhand foto's der einzige imago der ich bestimmen konnte war e. coccineus. Der andere imago denn ich fand war ein Prachtkäfer aber ich weis nicht welchen. Und ich glaube einer der larven ist eine fon ein bockkäfer.
schöne funde, vorallem E.coccineus. Den habe ich noch nicht. Zu den Larven. Auf dem zweiten Bild ist eine Feuerkäfer-Larve zu sehen, recht häufig von Pyrochroa coccinea. Die anderen Bilder sind vermutlich Bockkäfer Larven. Auf bild fünf ist es vermutlich eine Carabidae sp.
Noch einen kleinen Tipp. Sehr gute Ausbeute habe ich schon an Fichten-, Kiefern-, und Buchenstümpfen gemacht, bei denen noch die Rinde dran war. Vorallem lassen sich viele Carabidae finden. Nur nicht vergessen die Rinde wenn möglich wieder an den Stramm zu legen, damit andere Insekten für die Zukunft wieder eine Möglichkeit haben, sich zu verstecken.
Unter Moos kann man ebenfalls suchen. Aber auch hier wieder wenn möglich alles zurücklegen.
@leopold danke für die bestimmung @steffen danke für die tips werde mich nachste woch mal im nadelwald begeben und suchen nach käfer. Schade genug gibt es nicht sehr viel fichtenwälder wo ich so einfach hin fahren kann in dieser kält. Heute war es nur ein par gerad. @Heinz es wäre super das du auch käfer machst aber wir sind alle entomologen also hörst du schon lange zu unserem kreis du hast dich aber auf schmetterlingen speziallisiert hoffentlich jets auch käfer. @Maxi ich wusste nicht das auch käfer sammelst super.
Hier noch ein par foto's der präparate. Da ich noch ein absoluter anfanger binn und sicher der kleine Korynetes garnicht gut gelungen ist sehe ich echt ein wie schwer das ist mit die kleinere arten. Aber der e.coccineus ist ziemlich gut gelungen für ein absoluter anfanger jets muss alles aber noch synchron werden.
Hallo leute war heute wieder mal käfer jagen und habe eine schöne ausbeute fon 4 carabydea arten wofon mindestens 3 arten neu sind. Auch habe ich wieder unmengen an Phosphuga atrata gesehen. mindestens 100. Auch habe ich wieder eine bockkäfer larve gesehen aber noch nie ein einziger bockkäfer imago. Hier ein par bilder
grus jens
klow
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
der extreem glansender ist ein Poecilus cupreus der mit die rote pfooten Leistus rufomarginatus Die art fom ersten foto im honig deksel ist ungefähr 1,8 cm also ein ziemlich grosser laufkäfer hoffe das jemand ihm kann bestimmen (Laemostenus ??)
also was die Bestimmung deiner Käfer angeht so hasst du mit Leistus rufomarginatus schon mal recht. Nur Poecilus cupreus könnte wohl nicht ganz passen, da würde ich eher zu Pterostichus metallicus tendieren.
Den Käfer im Honig Deckel würde ich als Pterostichus niger bestimmen.
Wo hast du die käfer denn gefunden?(welches land) Also Bild 1 ist warscheinlich Limodromus sp.(assimilis?) Bild 2 ist schon bestimmt. Bild 3 kann ich dir nicht genau sagen. Bild 4 ist warscheinlich eine Pyrochroa Larve, auf jedenfall aus der Familie der Pyrochroidae. Bild 5 ist wie schon gesagt Pterostichus niger. bild 6 und 7 ist was ganz anderes: Agonum marginatum Bild 8 ist ja wie schon gesagt Leistus rufomarginatus, ich glaube Bild 3 ist es auch. Und das große(Bild 9) ist nochmal ein Limodromus