Andy, du hast recht! Der D. reticularis aus Prapatna, der bisher in der Forengalerie war, ist D. ramburialis! (dunkle Fransen mittig im Vfl. Saum, zweite weiße Binde in der Hfl. Basis)
Das ist ein Weibchen. Weibchen haben keinen Schiller. Das Foto täuscht deshalb (Lichteinfall?). Gorge und tyndarus lassen sich oft nur Anhand des Fühlerkolbens unterscheiden, der bei gorge dunkel ist und bei tyndarus hell. Lässt sich auf diesem Foto nicht erkennen.
Hallo Otmar, leider war kein legewilliges Weibchen dabei, denn ich hätte die Zucht selbst super gerne durchgeführt und dazu bereits Natternkopf in unterschiedlichen Größen ausgegraben. Auch KuFu hätte ich probiert, aber ohne Eier hilft die beste Zuchtabsicht nichts... Ich denke aber, wenn man sich in Entomologenkreisen umhört, wird man vielleicht doch Glück haben, denn die Art ist in diesem Jahr an sehr vielen Stellen gefunden worden. Grüße Steffen
Hi Steffen, war da auch ein Weibchen dabei? Eine Zucht bayerischer Tiere wäre „die Superlative“, wenn du ein Weibchen ablegen lassen würdest. Grüße aus Südostbayern Otmar
Hi Peter Alles eingetragen.Hast Du noch Empfehlungen zum Köderfang?--Was mich wundert--Habe jetzt die letzten 3 Tage in den Donauauen geködert--2 Plätze ca. 600m Luftlinie entfernt--auf der einen Stelle fraxini keine maura--auf der Anderen umgekehrt? L.G. Ferdinand
Wirklich schöne Funde und Aufnahmen. Du solltest noch die Funddaten hinzufügen. Hier mal ein Beispiel wie das aussehen sollte, ebenfalls geködert g8829p31348-Naenia-typica.html Rechts oben unter "Bild-Einstellungen" kannst du diese nachträglich eintragen. VG Peter
Chris, candidula ist in der Ausbreitung begriffen. Bitte genau auf diese unscheinbare kleine Art achten, die könnte in den nächsten Jahren häufiger auftauchen. Grüße Otmar
Pyrausta Aurata heißt dieser schöner Falter! Danke für die Entschlüsselung! Entdeckt am 18.07.22 auf der "Insektensafari" im westlichen Köln in unserem naturnahen Garten, NRW, 50NHN.
Hallo Otmar, ja, das denke ich auch. Es kamen mehrere Tiere und keines zeigte Merkmale von Synanthedon conopiformis, daher sollte auch dieser Synanthedon tipuliformis sein. Zum Thema Phero... Ich hab mal von Moe (Benjamin M.) eine Falle mit 7 Pheros geliehen bekommen und die hängt nun seit etwas mehr als 2 Jahren ununterbrochen inklusiver aller 7 Pheromonstöpsel auf der Terrasse :-) Welches der 7 also für die Funde verantwortlich ist, bleibt bei mir immer offen. Bin eh verwundert, dass die Pheros noch so gut funktionieren. Viele Grüße Steffen
Das ist die Blaberus atropus - Totenkopfschabe wird gern gezüchtet wie man hier auch sehen kann.

Nicht alles was Schabe oder "Kakalake" ist muss automatisch Periplaneta americana sein.